• Skip to content
  • Skip to navigation
Global Reach
  • Global Reach
  • Algeria
  • Botswana
  • Cameroon
  • Egypt
  • Ethiopia
  • Gabon
  • Guinea
  • Kenya
  • Libya
  • Malawi
  • Mauritius
  • Morocco
  • Namibia
  • Nigeria
  • Senegal
  • South Africa
  • Togo
  • Tunisia
  • Uganda
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Anguilla
  • Antigua
  • Argentina
  • Aruba, Bonaire, Curacao and St. Maarten
  • Bahamas
  • Barbados
  • Bolivia
  • Brazil
  • British Virgin Islands
  • Canada LLP
  • Canada RCGT
  • Cayman Islands
  • Chile
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Dominica
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Grenada
  • Guatemala
  • Honduras
  • Mexico
  • Montserrat
  • Nicaragua
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Puerto Rico
  • St Kitts
  • St Lucia
  • St Vincent and the Grenadines
  • Trinidad & Tobago
  • Turks and Caicos Islands
  • United States
  • Uruguay
  • Venezuela
  • Afghanistan
  • Australia
  • Bangladesh
  • Cambodia
  • China
  • Hong Kong
  • India
  • Indonesia
  • Japan
  • Korea
  • Malaysia
  • Mongolia
  • Myanmar
  • New Zealand
  • Pakistan
  • Philippines
  • Singapore
  • Taiwan
  • Thailand
  • Vietnam
  • Albania
  • Armenia
  • Austria
  • Azerbaijan
  • Belarus
  • Belgium
  • Bosnia and Herzegovina
  • Bulgaria
  • Channel Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Georgia
  • Germany
  • Gibraltar
  • Greece
  • Hungary
  • Iceland
  • Ireland
  • Isle of Man
  • Israel
  • Italy - Bernoni
  • Italy - Ria
  • Kazakhstan
  • Kosovo
  • Kyrgyzstan
  • Latvia
  • Liechtenstein
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Malta
  • Moldova
  • Monaco
  • Netherlands
  • North Macedonia
  • Northern Ireland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Russia
  • Serbia
  • Slovak Republic
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Switzerland
  • Tajikistan
  • Turkey
  • Ukraine
  • UK
  • Uzbekistan
  • Bahrain
  • Egypt
  • Jordan
  • Kuwait
  • Lebanon
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • United Arab Emirates
  • Yemen
Grant Thorton Logo

Warth & Klein Grant Thornton Logo

DE EN
  • Themen
  • Services
  • Branchen
  • Experten
  • Karriere
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Über uns
  • Newsletter
  • Audit & Assurance
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Private Finance
  • Governance, Risk, Compliance & Technology
  • Business Process Solutions
  • Business Consulting
  • Country Desks
Audit & Assurance HOME
  • Prüferische Durchsicht (Review)
  • Jahres- und Konzern- abschlussprüfungen
  • Jahres- und Konzern- abschlusserstellungen
  • Rechnungslegungs- bezogene Beratung
  • Besondere Prüfungs- und Beratungs- leistungen
Tax HOME
  • Unternehmenssteuern
  • Internationale Besteuerung
  • Umsatzsteuer
  • Nachfolge im Unternehmen
  • Verrechnungspreise
  • Global Mobility Services
  • Transaction Tax
  • Outsourcing Tax
  • Beratung bei Selbstanzeigen
  • Steuerliches Kontrollsystem
  • Private Client Services
Aktuelles aus dem Bereich Tax Wissen, was wichtig ist.
Das Steuerrecht unterliegt einem Wandel wie kaum eine andere Materie.
Legal HOME
  • Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
  • M&A-Transaktionsberatung
  • IT-Recht
  • Gesellschafts- rechtliche Beratung
  • Arbeitsrecht
  • Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
  • Immobilienwirtschafts-recht
  • Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
  • Managerhaftung
  • Prozessführung und Schiedsverfahren
  • Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
  • Versicherungsrecht
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Compliance
Advisory HOME
  • Valuation
  • Transaction Support
  • Mergers & Acquisitions
  • Recovery & Reorganisation
  • Debt Advisory
Private Finance HOME
  • Integrierte Beratung
  • Vermögenscontrolling
  • Wertpapierreporting
  • Reporting für Stiftungen
Governance, Risk, Compliance & Technology HOME
  • Business Risk Services
  • Forensic & Investigations
  • Cyber & IT-Security
  • Digital Advisory & Technology
Business Consulting HOME
  • Operational Deal Services
  • Finance Consulting
  • Operations Management
  • Technology
Country Desks HOME
  • China Desk
  • Dutch Desk
  • India Desk
  • Spanish Desk
  • Turkish Desk
  • UK Desk
  • US Desk
  • Automotive
  • Chemical & Pharmaceutical Industry
  • Energy & Natural Resources
  • Financial Services
  • Healthcare
  • Maritime
  • Mechanical & Plant Engineering
  • Technology/Media/Telecomms
  • Transport & Logistics
  • Travel/Tourism/Leisure
  • Public Sector
  • Real Estate
  • Retail & Consumer Products
Financial Services HOME
  • Private Equity
Technology/Media/Telecomms HOME
  • Global Telecom Knowledge Paper
  • Technology: opportunities outweigh the risks
Travel/Tourism/Leisure HOME
  • Hospitality 2020
Real Estate HOME
  • Unsere Experten für Ihren Erfolg
  • Deutschland - Warth & Klein Grant Thornton
  • Pressemitteilungen
  • 2017
  • Umfang der Quartalsberichterstattung für drittes Quartal 2016 leicht erhöht

Umfang der Quartalsberichterstattung für drittes Quartal 2016 leicht erhöht

30. Januar 2017
  • Pressemitteilungen
  • Warth & Klein Grant Thornton: Andreas Serafin übernimmt Leitung des Financial Services-Bereichs
  • Warth & Klein Grant Thornton verstärkt sich mit dem Hamburger Standort von PKF Fasselt Schlage
  • Warth & Klein Grant Thornton: wachstumsstärkste Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland
  • International Business Report H1/2020
  • Weniger weibliche Führungskräfte im deutschen Mittelstand
  • Studie: DAX 30-Vorstände verschenken die Hälfte des Potenzials
  • Jahres-pressemitteilung 2018/2019
  • 2019 2019
    • International Business Report H2/2019
    • Top Anwälte für Rechtsanwaltsgesellschaft
    • Führungswechsel 2019
    • LEG erhält mit Roboter von Warth & Klein Grant Thornton ZIA-Auszeichnung für Innovation
    • Wir beraten Akelius beim Verkauf von rund 1.500 Wohnungen
    • International Business Report 2/2019
    • Zusätzliche Expertise für den Bereich Transaction Tax
    • Personalien-2019
    • Wir beraten GLO beim Erwerb von Modehaus
    • Immobilien: Wir beraten Akelius beim 685 Mio. Euro Deal
    • Heidemarie Wagner in den Vorstand berufen
    • Stephanie Saur verstärkt Steuerteam in Düsseldorf
    • Jahrespressemitteilung 2017/2018
    • International Business Report 1/2019
  • 2018 2018
    • Warth & Klein Grant Thornton und Trinavis fusionieren
    • Namhafte Spezialistin verstärkt unseren Steuerbereich
    • Warth & Klein Grant Thornton trauert um Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Klein
    • Wir kooperieren mit Softomotive
    • International Business Report Q2.2018
    • Fusion mit Nachmann Rechtsanwälte
    • Wir gründen Joint Venture mit KENDAXA
    • 60 Jahre Warth & Klein Grant Thornton
    • International Business Report Q1.2018
    • Hanse-Consulting
    • IBR: Mehr Firmen mit Frauen in Führungspositionen
    • Warth & Klein Grant Thornton legt Jahresbericht vor
  • 2017 2017
    • International Business Report Q4.2017
    • International Business Report Q3.2017
    • International Business Report Q2.2017
    • International Business Report Q1.2017
    • International Business Report Women in Business
    • Umfang der Quartalsberichterstattung für drittes Quartal 2016 leicht erhöht
  • 2016 2016
    • Erstmalige Vergabe des Matthäus-Schwarz-Förderpreises
    • Verkauf des Flughafens Hahn
    • Warth & Klein Grant Thornton wächst nach Investitionen erneut überdurchschnittlich
    • IT-Forensiker Özbek verstärkt Standort Frankfurt
    • IBR Q1.2016
    • Schumann erleben!
    • VR Equitypartner steigt bei n3k Informatik GmbH ein
    • Joachim Riese ist neuer Vorsitzender des Vorstandes
    • Umfang der Berichterstattung zum ersten Quartal 2016 deutlich reduziert
  • 2015 2015
    • IBR Q3.2015
    • Wir kooperieren mit DIRECTOR`s CHANNEL
    • Breitband Ausbau
    • Gutachten Kernenergierückstellungen
    • Wir verstärken Kooperation mit IDL
    • Lündendonk Liste 2015
    • Stresstest Kernenergierückstellungen
    • IBR: Mittelstand will mit Zukäufen wachsen
    • IBR Q1.2015
    • Beteiligung an döhmen Consulting
    • IBR: Zukunft Europas 2015
  • Pressekontakt

Gemeinsame Studie mit Kirchhoff Consult und DSW

Die Hamburger Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation Kirchhoff Consult AG hat zusammen mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton und der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) die Entwicklung der Berichterstattung für das dritte Quartal 2016 analysiert. Als Vergleichsgrundlage diente die Quartalsberichterstattung für das erste Quartal 2015 und das erste Quartal 2016. Die Stichprobe umfasst alle Quartalsberichte und -mitteilungen*
der Indices DAX, MDAX, TecDAX und SDAX.

Publikationen der DAX-Unternehmen legen in puncto Umfang wieder zu

In ihrer Studie kommen die Kapitalmarktexperten zu dem Ergebnis, dass der Umfang der Quartalsberichterstattung indexübergreifend wieder etwas zugenommen hat, nachdem er in den Berichten für das erste Quartal 2016 noch deutlich rückläufig war. So sank der durchschnittliche Umfang aller untersuchten Publikationen von rund 41 Seiten für das erste Quartal 2015 auf etwa 30 Seiten für das erste Quartal 2016, wurde aber für das dritte Quartal 2016 wieder auf etwa 32 Seiten erhöht. Bei den DAX-Unternehmen allein erhöhte sich der Umfang durchschnittlich um etwa 5 Seiten, von rund 41 auf 46 Seiten pro Publikation. Auffällig ist, dass die Risikoberichte indexübergreifend im Durchschnitt rund
40 Prozent länger ausfielen als noch für das erste Quartal 2016. Verglichen mit dem ersten Quartal 2016 (Q1 2016: 47,1 Prozent) blieb die Quote der Unternehmen, die im Untersuchungszeitraum ein Aktienkapitel veröffentlichten, mit 45,2 Prozent annähernd stabil. Ähnlich verhielt es sich beim Vorstandsvorwort: In den
Berichten für das dritte Quartal 2016 war dieses in 29,7 Prozent der Fälle enthalten
(Q1 2016: 29,0 Prozent).

Nur noch etwa jedes zehnte Unternehmen ließ im Untersuchungszeitraum eine prüferische Durchsicht seines Berichts vornehmen. Zum Vergleich: Bei den Berichten für das erste Quartal 2015 war es noch etwa jedes zweite Unternehmen. Einen weiteren Rückgang gab es bei der Anzahl der Unternehmen, die einen Anhang mit erläuternden Angaben veröffentlichten: Indexübergreifend waren dies nur noch 54,2 Prozent (Q1 2016: 62,3 Prozent) der Gesellschaften. Hier waren es vor allem Unternehmen aus dem SDAX (Q1/Q3 2016: -17 Prozent) und dem MDAX (Q1/Q3 2016: -11 Prozent), die vermehrt darauf verzichteten. Entsprechend sank auch die Anzahl der Unternehmen, die IAS 34 anwandten, indexübergreifend auf 54,2 Prozent
(Q1 2016: 58,7 Prozent).

Abschlusstabellen bleiben wesentliches Berichtselement

Wie bereits bei den Berichten für das erste Quartal 2016 veröffentlichten nahezu alle Unternehmen die wesentlichen Zwischenabschlusstabellen bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cash-Flow-Rechnung. Auch die Darstellung der wichtigsten Kennzahlen am Anfang der Publikation blieb ein fester Bestandteil in den Berichten der Gesellschaften. Die Erläuterungen zu der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage für das dritte Quartal 2016 wurden, verglichen mit den Berichten für das erste Quartal 2016, um durchschnittlich knapp 8 Prozent umfangreicher.

Umfang der Publikationen variiert teilweise stark

Obwohl die durchschnittliche Seitenzahl aller untersuchten Publikationen um 6 Prozent zunahm, zeigte die Untersuchung gleichzeitig, dass der Umfang der Quartalsberichterstattung mitunter sehr stark variiert. So reduzierten 9 der untersuchten 155 Unternehmen ihre Berichterstattung für das dritte Quartal 2016 noch einmal deutlich zwischen 40 und 90 Prozent, verglichen mit der Berichterstattung für das erste Quartal
2016. Zu diesen Gesellschaften zählen Takkt, CTS Eventim, Gea Group, Hella, MTU Aero Engines, BASF, Heidelberger Druckmaschinen, Hornbach und Vossloh. Eine Ausweitung der Berichterstattung, mit einem Plus zwischen 40 und 75 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2016, fand sich bei vier Gesellschaften – darunter RTL, Lanxess, Amadeus Fire und Puma. Evonik verdoppelte sogar den Umfang des Quartalsberichts von 16 auf 40 Seiten. Auffällig war zudem, dass neben Osram und Evotec nun auch DIC Asset, Vossloh und WashTec ihre Quartalsergebnisse nur noch in Form einer Präsentation veröffentlichten. „Erfreulicherweise sind nahezu alle Unternehmen im Prime Standard unseren bereits Ende 2015 publizierten Best-Practice-Empfehlungen gefolgt und haben auch weiterhin einen aussagekräftigen Quartalsbericht oder eine entsprechende Mitteilung veröffentlicht“, sagt Klaus Rainer Kirchhoff, Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG. Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für
Wertpapierbesitz e.V.: „Auch wenn insgesamt eine sehr uneinheitliche Quartalsberichterstattung
der Unternehmen vorzufinden ist, zeigt die Studie, dass man sich auf Unternehmensseite nicht mit den Mindestanforderungen zufrieden gibt. Die Unternehmen sollten auch weiterhin nicht der Versuchung erliegen, ihre Kommunikation auf ein Mindestmaß zu reduzieren.“

„Transparenz und Fokussierung auf das Wesentliche stehen nach wie vor im Vordergrund. Das Thema Quartalsmitteilungen bleibt spannend“, ergänzt Tim Robinson, Associate Partner bei Warth & Klein Grant Thornton. Hintergrund der Analyse ist, dass seit Ende November 2015 Unternehmen im Prime Standard nicht mehr verpflichtet sind, Quartalsberichte zu erstellen. Es genügt eine Quartalsmitteilung, die deutlich geringeren Transparenzpflichten unterliegt.

Die vollständige Studie von Kirchhoff Consult und Warth & Klein Grant Thornton in Kooperation mit der DSW finden Sie hier.

*Die Begriffe Quartalsbericht und -mitteilung werden in der Studie synonym verwendet.

 

Über Warth & KLein Grant Thornton

Warth & Klein Grant Thornton gehört zu den zehn größten deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Über 850 Mitarbeiter betreuen an zehn Standorten in Deutschland neben börsennotierten Unternehmen den dynamischen Mittelstand. Die Gesellschaft berät weltweit im Netzwerk von Grant Thornton mit über 42.000
Mitarbeitern an mehr als 700 Standorten in über 140 Ländern. Im Bereich Governance, Risk & Compliance beraten derzeit 30 Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und ITSpezialisten Unternehmensleitungen und Aufsichtsorgane bei der Risikoabwehr und der Aufklärung von Vorfällen.

Über die DSW

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) wurde 1947 gegründet und ist heute mit ca. 30.000 Mitgliedern der führende deutsche Verband für private Anleger. Die hauptamtliche Geschäftsführung hat ihren Sitz in Düsseldorf. Zusätzlich gibt es bundesweit 8 Landesverbände, die von ehrenamtlichen Landesgeschäftsführern geleitet
werden.

Über Kirchhoff

Die Kirchhoff Consult AG ist eine Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation
mit den Schwerpunkten Reporting, Kapitalmarkttransaktionen und IR/PR. Bei der Konzeption und Gestaltung von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten sowie der Begleitung von Börseneinführungen ist die Agentur führend in Deutschland. Kirchhoff Consult hat Standorte in Deutschland, Österreich und Rumänien.

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen

Kirchhoff Consult AG

Anja Ben Lekhal
Herrengraben 1
20459 Hamburg
T +49.40.60 91 86.55
anja.benlekhal@kirchhoff.de

 

  • Grant Thornton on Youtube
  • LinkedIn icon
  • Twitter icon
  • Follow us on Xing
Connectclose
  • Kontakt
  • Experten
  • Standorte
  • Global reach
  • Login
Aboutclose
  • Über uns
  • Karriere
  • Pressemitteilungen
  • Deal News
  • Publikationen
  • Hinweisgebersystem
Legalclose
  • Impressum
  • Datenschutz und Cookies
  • Informationspflichten DS-GVO
  • Rechtliche Hinweise
  • Sitemap

© 2021 Warth & Klein Grant Thornton AG - Alle Rechte vorbehalten

    • DE
    • EN