- Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
- M&A-Transaktionsberatung
- IT-Recht
- Gesellschafts- rechtliche Beratung
- Arbeitsrecht
- Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
- Immobilienwirtschafts-recht
- Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- Managerhaftung
- Prozessführung und Schiedsverfahren
- Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
Die Branche Healthcare steht vor einem enormen Wachstum und Bedeutungsgewinn. Da die Bevölkerung in Deutschland (erfreulicherweise) immer älter wird, nimmt die Bedeutung der Gesundheit zu. Viele Menschen, die sich nicht mehr selber versorgen können, sind altersbedingt auf die Unterstützung durch professionelle Pflegedienste angewiesen.
Seit der Einführung der Pflegeversicherung hat sich die Pflegebranche stürmisch entwickelt. Neben frei-gemeinnützigen und kommunalen Leistungsanbietern sind auch private Pflegeunternehmen tätig. Anbieter von Gesundheitsleistungen (Ärzte, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen) sehen sich ebenfalls einer stark gestiegenen Nachfrage gegenüber.
Die Gesundheitspolitik steht vor der enormen Herausforderung, die wachsenden Bedarfe finanziell abzusichern. Um Wirtschaftlichkeitsreserven zu heben, fördern staatliche Regulierungen den Wettbewerb unter den Anbietern. Der Patient bzw. Pflegebedürftige kann Leistungen aus dem „Sozialmarkt“ auswählen.
Der Sozialmarkt ist jedoch nur in definierten Grenzen wirksam. Die Gesundheitswirtschaft & Pflegebranche ist traditionell stark reguliert. Leistungsangebote können nur von zugelassenen Trägern erbracht werden. Die Vergütung orientiert sich am Aufkommen an Versicherungsbeiträgen, darüber hinaus sind eigene Zuzahlungen bzw. privatversicherte Leistungen möglich.
In diesem Sektor tätige Unternehmen müssen den Balanceakt meistern, gleichzeitig die gesetzlichen und branchenspezifischen Bestimmungen einzuhalten, die Qualitätskriterien möglichst gut zu erfüllen und ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell auf die Beine zu stellen. Stationäre Einrichtungen sind darauf angewiesen, regelmäßig in das Anlagevermögen zu investieren. In vergangenen Jahren hat die öffentliche Hand Investitionszuschüsse zu den notwendigen Investitionen geleistet, aufgrund der knapper werdenden öffentlichen Kassen tritt zunehmend die Eigenfinanzierung bzw. die Aufnahme von Darlehen hinzu. Hinzu kommt: Angesichts des Mangels an Fachkräften müssen die Leistungsanbieter auch auf dem Arbeitsmarkt um die besten Köpfe ringen.
Um all dies gewährleisten zu können, müssen Unternehmen flexibel, dynamisch und anpassungsfähig sein. In einer von ökonomischer Unsicherheit geprägten Welt gilt es, effiziente Strategien entwickeln, um den immer komplexer werdenden Normen und Vorschriften gerecht zu werden und im Wettbewerb zu bestehen. Drei zentrale Aspekte dabei lauten:
- Die optimale Positionierung: Zu klären ist, in welcher Rechtsform, in einem größeren Verbund oder alleine, die Leistungen angeboten werden sollen.
- Good Corporate Governance: Zu prüfen ist, wie im kommunalen und frei-gemeinnützigen Bereich die Arbeitsteilung zwischen professioneller Geschäftsführung und ehrenamtlichen Aufsichtsgremien erfolgt. Hier gilt es, unter dem Stichwort „Good Corporate Governance“ die richtigen Lösungen zu finden.
- Compliance: Anbieter im Gesundheits- und Pflegebereich sehen sich einem komplexen Regelwerk gegenüber, das beachtet werden muss, um die Gefahr von Haftungsrisiken zu minimieren. Um regelkonformes Handeln zu gewährleisten gilt es, effiziente „Corporate Compliance“ Systeme einzurichten.
Warum Warth & Klein Grant Thornton?
Wir besitzen eine langjährige Branchenerfahrung und ein umfassendes Verständnis für den Gesundheits- und Sozialmarkt und dessen regulatorische Entwicklungen. Höchste Professionalität, ein absolutes Qualitätsbewusstsein, eine intelligente Vernetzung und eine neue Patientenorientierung lauten die zentralen Anforderungen der Branche. Unsere Experten kennen die Trends von morgen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Dabei verstehen wir uns auch als Begleiter kleiner und mittelgroßer Unternehmen - ob im Bereich Gesundheitswirtschaft, Pflege oder in der Erzeugung und dem Handel mit Medizintechnik. An zehn inländischen Standorten und weltweit mit über 38.500 Kollegen in über 130 Ländern bieten wir Ihnen - auch länderübergreifend - umfangreiche branchenspezifische Lösungen nach weltweit einheitlichen hohen Qualitätsstandards. Wir haben zudem langjährige Erfahrungen in der Prüfung und Beratung kommunaler, frei-gemeinnütziger und privater Gesundheits- und Sozialunternehmen.
Unsere Lösungen
Unsere Branchenexperten bieten Ihnen
Wirtschaftsprüfung
- Jahres- und Konzernabschlussprüfungen
- Rechnungslegung und Abschlusserstellungen
- Sonderprüfungen (Verwendungsnachweise, Investitionen)
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung)
- Governance, Risk & Compliance
- Prüfungen im Zusammenhang mit Entgeltverhandlungen
- Sanierungsprüfung
- IT-Prüfung
Steuerberatung
- Strukturierungsberatung
- Umwandlungssteuerrecht
- Gemeinnützigkeitsrecht
- Beratung bei Betriebsprüfungen und Prozessvertretung
- Umsatzsteuerberatung
- Tax Due Diligence
Corporate Finance & Advisory Services
- Unternehmensbewertungen
- Transaktionsberatung (M&A)
- Financial Due Diligence
- IT Due Diligence
- Neustrukturierung von Geschäftsmodellen & Reorganisation
- Beurteilung von Investorenmodellen und Public Private Partnerschaften (PPP-Modelle)
- Beurteilung von Geschäftsplanungen (Business Plan und Business Case)
- Prüfungen im Zusammenhang mit Umwandlungen
Wenn Sie mehr über unsere Industriegruppe Healthcare wissen wollen, kontaktieren Sie Herrn Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch.
Lesetipp: Sozialunternehmen - ein Wachstumssektor par excellence
Die Bruttowertschöpfung der deutschen Gesundheitswirtschaft betrug im Jahr 2016 rund 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dies entspricht in etwa jedem achten Euro. Gleichzeitig ist sie Arbeitgeber für rund 7 Millionen Menschen in Deutschland. Der Bericht geht auch auf die industrielle Gesundheitswirtschaft ein. Den vollständigen Beitrag lesen Sie hier.
(Quelle: BMWI, Gesundheitswirtschaft, Fakten & Zahlen 2016, S. 8)
Lesetipp: BWL-Sozial von Prof. Friedrich Vogelbusch
In seiner aktuellen Buchpublikation beschreibt unser Experte Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, wie sich in den letzten zwanzig Jahren die Managementlehre für Sozialunternehmen herausgebildet hat. Die im KVI-Verlag erschienene Publikation unterstützt kaufmännische Führungskräfte dabei, Wichtiges von Nebensächlichem zu unterscheiden.
Das Buch „BWL-Sozial“ können Sie hier bestellen.
Lesetipp: Das gesamte Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften
Im Nomos-Verlag ist aktuell ein umfassender Kommentar zum gesamten Gemeinnützigkeitsrecht erschienen. Die neue Publikation widmet sich ausschließlich dem Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Behandelt werden sämtliche für Vereine, Stiftungen, gGmbHs, gAGs und gemeinnützige Genossenschaften relevanten Gesetze in einem Band.
Unser Experte Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch hat im Rahmen des Kommentars das Thema „Umwandlungssteuerrecht für gemeinnützige Körperschaften“ bearbeitet. Gemeinsam mit dem Notar Volker Heinze werden in dem Beitrag praxisrelevante Fragen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung bei gemeinnützen Vereinen, gGmBH und Stiftungen geklärt.
Unsere Publikation

Branchen Navigator Ausgabe 1/2018
Gesundheitswirtschaft & Pflege
Download als PDF [ 464 kb ]
Aktuelle Aufsätze unserer Experten*
Neues kirchliches Prüfungswesen als Ergänzung zum Neuen kirchlichen Finanzmanagement [ 469 kb ]
Besonderheiten der Bilanzierung in Sozialunternehmen [ 1895 kb ]
Verschärfte Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsgremien in Non Profit Unternehmen [ 286 kb ]
Angemessene Verwaltungskosten für caritative und diakonische Unternehmen [ 1241 kb ]
Financial Due Diligence [ 282 kb ]
Die E-Bilanz: Aktueller Stand, Relevanz und Konsequenzen im Non-Profit-Bereich [ 422 kb ]
Das Ende des Nebenzweckprivilegs für den Idealverein? [ 272 kb ]
*Mit freundlicher Genehmigung der Verlage

GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare